Innovation Master
4 Tage geballtes Wissen, um die Innovationskultur strategisch zu entwickeln
Schwerpunkte
Der Innovation Master baut auf dem Wissen des “Innovation Professional” auf und legt den Fokus auf die Themen Innovationsstrategie, Geschäftsmodellentwicklung, Innovationskultur und Innovation Leadership. Neben vielen Tools von Kollegen, wie Alexander Osterwalder oder Gijs van Wulfen, sind auch Tools des verrocchio Institutes Teil der Ausbildung.
Ein besonderes Highlight: Der Innovation Master findet auch in unseren verrocchio Rooms in Florenz statt – an einem Ort der Inspiration, wie er besser nicht sein kann!
der Teilnehmer bewerten den Praxisnutzen der Ausbildung als hervorragend
4 von 5
Teilnehmern stehen auch nach dem Innovation Master für Innovationsthemen im engen Kontakt zum verrocchio Institute
der Inhalte basieren auf Erfahrungen aus umgesetzten Innovationsprojekten
5 von 5
Teilnehmern haben nach der Ausbildung einen deutlich klareren Innovationsplan mit Durchschlagskraft
Für wen?
Die Weiterbildung zum Innovation Master ist ideal für alle, die in Ihrem beruflichen Umfeld
- eine Change- und Innovationskultur schaffen möchten
- auch radikal innovieren wollen
- ihre Kommunikations- und Führungskompetenzen für Innovationsprojekte ausbilden möchten
Sie richtet sich an
- Mitarbeiter
- Führungskräfte
- Innovationsmanager
- Trainer, Berater, Coaches






Inhalte
Entdecken Sie, wie Sie Innovationsträger und Innovatoren finden und diese mit Freiräumen fördern. Lernen Sie, Targets und Herausforderungen aufzuspüren, deren Lösung und Ideenfindung das Unternehmen nach vorne bringen sollen.
- Welche Voraussetzungen braucht ein Unternehmen, damit eine Innovationskultur entstehen kann?
- Welche Fragen müssen gestellt werden, um die Innovatoren in den Teams zu identifizieren?
- Was haben Werte mit der Innovationskultur zu tun?
- Wie identifizieren Sie die Innovatoren im Team?
Innovationskultur schaffen bedeutet für die Mitarbeiter auch immer ein Veränderungsprozess.
- Worüber müssen die Mitarbeiter sprechen, um eine leistungsstarke Innovationskultur zu schaffen?
- Wie kann ich die Veränderung strukturiert umsetzen?
- Welche Maßnahmen passen zu welchen Unternehmen?
- 360 Grad Innovation: Wie setze ich den Turbo für Innovationsprozesse richtig ein?
Mit Hilfe der Blue Ocean Strategie oder des Business Model Canvas lassen sich radikale neue Geschäftsideen entwickeln, die quergedacht sind und neue Bedürfnisse in den Fokus stellen.
- Wie werden Business Modell Generation und die Blue Ocean Strategie eingesetzt?
- Was sind Nutzeninnovationen und wie kann ich die Dynamik neu geschaffener Bedürfnisse erreichen?
- Welche Strategien gibt es für disruptive Wertschöpfungen?
- Wie lassen sich bestehende Marktgrenzen außer Kraft setzen?
Früher lautete die Regel: „Nach der Ideenfindung kommt die Ideenbewertung und danach beginnen wir mit der Umsetzung“ – besonders für disruptive Innovationen oder neue Produkte in hoch agilen Märkten gilt das schon lange nicht mehr.
- Wie kann die Umsetzung schon bei der Ideenfindung beginnen?
- Warum gelingt mit Silos kein Early Prototyping?
- Warum verlieren Teams, die Pläne machen?
- Was ist Design Thinking und wo kann ich den Ansatz sinnvoll einsetzen?
- Was sagt das „Immunsystem“ Ihres Unternehmens dazu?
Die Einführung einer innovativen Unternehmenskultur erfordert eine offene Kommunikation und einen neuen Führungsstil, der geeignet ist den Wandel herbeizuführen.
- Wie verhält sich eine Führungskraft, die Innovationen treibt?
- Wie wirken die unterschiedlichen Führungsstile auf die Innovationsfähigkeit?
- Welche Hürden muss ich bei der Einführung von einem Innovationsmanagement beachten?
- Wie gehe ich mit den unterschiedlichen Bedenkenträgertypen um?
Das Curriculum
Sie möchten einen detaillierten Überblick zu unserer Ausbildung?
Laden Sie sich gerne kostenlos unser Kurs Curriculum als PDF herunter.

Das Curriculum zur Innovation Coach Ausbildung erhalten
Hier können Sie kostenfrei das Curriculum zur Ausbildung downloaden.

„Ich bin total begeistert! Genau die richtige Mischung an (Hintergrund-)Informationen, spannenden „Anekdoten“ und praktischen Beispielen, die man benötigt, um erfolgreiches Innovieren in der eigenen Firma umzusetzen. Ich habe so viele Anregungen und Ideen mitgenommen, dass ich richtig darauf brenne, sie asap auszuprobieren und anzuwenden.“

Das Seminar bietet einen erfrischenden Mix aus Theorie und Praxis. Es wurden für die unterschiedlichsten Workshop-Situationen hilfreiche Tools aufgezeigt und durchgespielt.
Besonders hilfreich sind die Tipps aus der Psychologie, wie ich z.B. alle Menschen für eine Veränderung gewinnen kann.
Ihre Trainer
In der Ausbildung zum Innovation Master profitieren Sie unmittelbar von den Praxiserfahrungen der beiden verrocchio-Gründer Benno van Aerssen und Christian Buchholz, die in den letzten 20 Jahren mehr als 2.000 Innovationsprojekte in 25 Ländern begleitet haben.

Fragen
Bei der Ausbildung zum Innovation Master erhalten Sie Antworten auf folgende Fragen:
- Mit welcher Denkhaltung baue ich die passende Innovationskultur auf?
- Wie schaffe ich den richtigen Rahmen, um neue Ideen in der Organisation erfolgreich ausprobieren zu können?
- Wie etabliere ich eine Atmosphäre, in der "quergedacht" werden darf?
- Wie spielen unsere Werte in die Innovationskultur hinein?
- Wie gestalte ich eine Unternehmenskultur, in der Wandel und Veränderungsprozesse aktiv gefördert werden?
- Wie kann ich unser bestehendes Geschäftsmodell erfolgreicher machen?
- Wie kann ich einer Bedrohung meiner bestehenden Geschäftsmodelle entgegenwirken?
- Wie kann ich völlig neue Geschäftsmodelle entwickeln?
- Wie baue ich ein tiefes Kundenverständnis auf?
- Wie identifiziere und löse ich Innovationsprobleme?
- Wie integriere ich Kunden sinnvoll in den Innovationsprozess?
- Design Thinking vs. Lean Startup vs. Creative Problem Solving - was passt für mich?
- Wie kann ich Innovationserfolgsprinzipien für mich nutzbar machen?
- ... und viele Fragen mehr
Voraussetzung
Voraussetzung für die Buchung des Innovation Master ist der vorherige Besuch des Innovation Professional (oder der Nachweis vergleichbaren Wissens), da auf den Grundlagen aufgebaut wird.
ONLINE
pro Teilnehmer-
16 x 90 Minuten
-
Online Live
-
verteilt auf 4 Tage
PRÄSENZ
pro Teilnehmer-
4 Tage (2 x 2 Tage)
-
Präsenztraining
-
inkl. Tagungspauschale
INHOUSE
Bis zu 15 Teilnehmer-
vor Ort bei Ihnen
-
Bis zu 15 Teilnehmer
-
Inhalte anpassbar
Hinweis: Unsere Angebote richten sich ausschließlich an Unternehmer gem. §14 BGB. Wir schließen keine Verträge mit Verbrauchern. Daher werden alle Preise in netto ausgezeichnet, hinzu kommt die aktuell gültige MwSt.
Inklusive in allen Paketen
Ausführliche Teilnehmerunterlagen zum Nachlesen
verrocchio MethodPads und Tools lizenziert zur Nutzung in eigenen Workshops
3 Monate FLIP-Premium Zugang
Lebenslange Mitgliedschaft im Innovator’s Circle
Persönlicher Kontakt zu den Referenten für Fragen nach dem Workshop
Persönlich ausgestelltes verrocchio Teilnahmezertifikat